Plattform für kleine Genossenschaften

Plattform für neue Genossenschaften 2025

Am 13. Februar 2025 trafen sich die Vorstandsmitglieder kleiner Genossenschaften zu einem offenen Austausch. Im Mittelpunkt standen zentrale Zukunftsfragen, insbesondere die zunehmende Überalterung der Vorstandsmitglieder sowie das Thema Fusion. Um den Erhalt kleiner Genossenschaften langfristig zu sichern, sind verschiedene Lösungen möglich.

Man war sich einig, dass der gemeinschaftliche Weg und der Genossenschaftsgedanke bei den Mieter*innen zunehmend verloren geht. Besonders für jüngere Mitglieder sollte künftig nicht mehr nur das „günstige Wohnen“ im Vordergrund stehen, sondern verstärkt das Konzept des „sozialen Wohnens“, das durch gemeinschaftliche Projekte gefördert werden könnte. Letzteres könnte dazu beitragen, den Fokus stärker auf die ursprünglichen Werte der Genossenschaften zu legen. Durch soziale Sichtbarkeit und offene Kommunikation kann es gelingen, insbesondere jüngere Generationen für ein Engagement in der Genossenschaft zu gewinnen und somit den Siedlungs- sowie Genossenschaftsgedanken aktiv zu fördern. Als mögliche Lösungsansätze sehen die Genossenschaften vor allem das Wachstum durch Zusammenschlüsse kleiner Einheiten, Fusionen mit größeren Genossenschaften sowie die Auslagerung einzelner Aufgaben zur Entlastung der Vorstände. Auch eine finanzielle Entschädigung für Vorstandsmitglieder wird als mögliche Motivation diskutiert.

Fusionen könnten insbesondere in den Bereichen Verwaltung und Finanzierung erhebliche Vorteile bringen. Eine sogenannte Absorptionsfusion könnte dabei helfen, den ursprünglichen Genossenschaftsgedanken auch in einer größeren Struktur zu bewahren.

Wichtig ist es in einem Fusionsprozess, Überlegungen anzustellen, welche Aspekte für die einzelnen Genossenschaften von besonderer Bedeutung sind und diese in speziellen Rahmenvereinbarungen mit der fusionierenden Genossenschaft festzuhalten. Durch Siedlungsvertreter, Hausversammlungen und Kontaktpersonen vor Ort kann die Identität bestehen bleiben.

Die Teilnehmer*innen empfanden das Treffen als äußerst produktiv und informativ. Der offene Austausch ermöglichte wertvolle Einblicke, in die Anliegen der einzelnen Genossenschaften.

Plattform für neue Genossenschaften 2025
Plattform für neue Genossenschaften 2025
Plattform für neue Genossenschaften 2025
Plattform für neue Genossenschaften 2025

Plattform für kleine Genossenschaften 2024

Jede Genossenschaft hat ihre eigene Geschichte und individuelle Herausforderungen. Dies zeigte sich auch an den beiden Veranstaltungen im Februar und August 2024, bei denen ein engagierter Austausch der kleinen Genossenschaften stattfand. Der Wunsch nach regelmässigen Treffen und digitalem Austausch wurde deutlich, um Wissen und Ideen zu teilen und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Zudem sind günstigere Weiterbildungsangebote erwünscht und das Angebot an Standardformularen sowie Verträgen soll geprüft werden. Wir haben dies an den Dachverband WBG Schweiz weitergegeben. Auch unser Regionalverband steht jederzeit für Fragen zur Verfügung und kann Dokumente zur Verfügung stellen oder vermitteln.

Für künftige Treffen wurden Themen wie die Nachfolge im Vorstand, Motivation neuer Vorstandsmitglieder, Aufgabenhefte, Beratungen und Strategien. Ein Unterstützungs-Pool für genossenschaftsnahe Liegenschaftsverwaltung und Buchhaltung finden Sie auf unserer Webseite.

Plattform für kleine Genossenschaften 2024
Plattform für kleine Genossenschaften 2024
Plattform für kleine Genossenschaften 2024