Umnutzung Felix Platter-Spital gewinnt den ersten Preis der Wüstenrot Stiftung
Der Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung wurde 2024 zum vierzehnten Mal ausgelobt, mit dem Fokus auf die Schaffung von Wohnraum durch das Füllen von "Lücken" in Städten und Dörfern. Zwei der neun ausgezeichneten Projekte stammen aus der Nordwestschweiz, darunter das preisgekrönte Projekt «Umnutzung Felix Platter-Spital», das ein ehemaliges Krankenhausgebäude in ein nachhaltiges Wohnhaus mit 134 Wohnungen umwandelt. Die Buchpublikation zur Umnutzung bietet einen umfassenden Einblick in die Transformation des Areals und wurde mit dem internationalen ICMA-Designpreis ausgezeichnet.
Der Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung ist ein im 1994 gegründeter Architekturwettbewerb, der im 2024 zum vierzehnten Mal ausgelobt wurde. Sein Alleinstellungsmerkmal ist das jeweils neu festgelegte Wettbewerbsthema zu aktuellen Bauaufgaben unserer Gesellschaft. Die zentrale Herausforderung, die der Gestaltungspreis 2024 adressierte, lautete: Lücken füllen – Wohnraum schaffen.
Es wurden zukunftsfähige Lösungen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz gesucht, die aufzeigen, wie es gelingen kann, Wohnraum zu schaffen und dabei gleichzeitig sparsam mit dem Boden umzugehen, indem «Lücken» in Städten und Dörfern mit zukunftsfähigen architektonischen Konzepten gefüllt und gestaltet werden. Wir sind stolz, dass 2 von 9 ausgezeichneten Projekten an Wohngenossenschaften in der Schweiz, ja gar der Nordwestschweiz, gingen. Am 28. Januar 2025 erfolgte die Preisverleihung im Hospitalhof Stuttgart.
Das Projekt «Umnutzung Felix Platter-Spital» wurde aus 280 eingereichten Projekten ausgewählt und erhielt zusammen mit einem gleichwertigen Projekt aus Hohenems (Österreich) den ersten Preis. Wir gratulieren. Das ehemalige Krankenhausgebäude aus den 1960er-Jahren wurde in ein Wohnhaus mit 134 individuell gestalteten Wohnungen umgewandelt. Es setzt ein Zeichen für nachhaltige Architektur, indem es bestehende Bausubstanz erhält, anstatt sie abzureissen. Dadurch konnten 1250 Lkw-Fahrten und erhebliche CO2-Emissionen eingespart werden. Die Buchpublikation zum Westfeld bietet auf 136 reich bebilderten Seiten einen umfassenden Einblick in die Transformation vom Spitalareal zum lebendigen Stadtquartier und dokumentiert das Leben auf dem Areal. Für ihr herausragendes Design wurde sie mit dem internationalen ICMA-Designpreis ausgezeichnet. 2025 feiert die Genossenschaft zudem ihr zehnjähriges Bestehen